Hallo

DSCF2003.JPG

Herzlich willkommen auf unserer Magazin-Seite.

Wir wollen unterhalten und informieren.

Viel Spaß

Buch-Hitliste

Eintauchen, untertauchen und in anderen Welten atmen. Im Früher, im Jetzt oder in der Zukunft leben. Der Faszination des Unbekannten erliegen, in den Tiefen der Vorstellungskraft eines Anderen schwelgen und sich manchmal von einem schönen altdeutschen Sturm- und Drang-Schauer durchlaufen lassen. Das geht mit einem guten Buch, oder?

Mit welchen Büchern wir reisen, wie wir die Momente des Eintauchens in die Welt der unendlichen Möglichkeiten erleben, wollen wir euch mit unserer Buch-Hitliste vorstellen. Es ist keine Bestsellerliste aus irgendwelchen Wochen-Magazinen, sondern unsere ganz persönliche Buchempfehlung. Außerdem gibt es Tipps und Favoriten unserer Leserinnen und Leser.

Der neunte Arm des Oktopus / Die Reise der Nonnengänse / Abschied von den Boomern / Imago / Die goldene Stadt / Die Lebensabschiedspartnerin

Am Ende des Artikels findet ihr noch weitere Buchbesprechungen aus älteren Artikel unserer Seite.

Buch-Hitliste - Der neunte Arm des Oktopus

Buch Hitliste, der neunte Arm des Oktopus

Das Buch ist, insbesondere was die Umweltkrisen betrifft, aktueller denn je, obwohl es schon 2020 erschienen ist. Warum? Weil dieser dominante, mit wenig Empathie und Politeness agierende Egozentriker und rechtskräftig verurteilte Straftäter Trump zum zweiten Mal an der Spitze der USA steht und die menschgemachte Umweltzerstörung für Humbug hält. Er ist der Typ Mann, bei dem ich die typisch toxische Struktur der Maskulinität anprangere. Ich und der vernünftige Teil der Menschheit reiben sich verwundert die Augen und fragen sich, warum das amerikanische Volk seinen eigenen Untergang wählt. Demokratie stößt hier an seine Grenzen, denke ich. Demos, das Volk, ist nun mal nicht besonders schlau oder gar gut gebildet, zumindest überwiegend. Die Masse wählt den, der am lautesten schreit und vermeintlich einfache Lösungen für komplexe Probleme hat. Die Regierungszeit von Trump wird diesmal noch schlimmer als beim ersten Mal. Ich bin mir leider sicher.

Im Ökothriller „Der neunte Arm des Oktopus“ des deutschen Drogeriekettenbesitzers, Milliardärs und Ökoaktivisten Dirk Roßmann ist die damalige US-Senatorin Kamala Harris eine der Hauptprotagonisten. Die fiktionale Handlung beginnt im Jahr 2018 mit der raschen Ausbreitung einer tödlichen Milzbrand-Infektion im Volk der Nenzen und bei dessen Rentieren auf der Jamal-Halbinsel in Nordwest-Sibirien. Die Seuche wird vermutlich durch den Rückgang von Permafrostböden ausgelöst. Wladimir Putin ist tatsächlich besorgt und lässt sich von der Lektüre des Buches der Naturforscherin Sy Montgomery „Rendezvous mit einem Oktopus“ zum Umdenken bewegen.

Genauso wie Kamela Harris erscheint Putin der Umweltschutz nunmehr wichtiger als alles andere. Im April 2019 trifft er sich inoffiziell während eines Gipfeltreffens in Peking mit dem Staatspräsidenten Xi Jinping und der US-Senatorin Kamala Harris. Die damalige US-Präsidentschaft bleibt im Buch vage, denn 2019 ist es Trump, mit dem ein solches Treffen mit Sicherheit unmöglich gewesen wäre. Später, während der Regentschaft von Biden und Harris im November 2022, findet eine Konferenz zwischen den drei Weltmächten in Miami, Florida, statt. Das Ergebnis ihrer Übereinkunft und ihr gemeinsamer politischer Wille wird in einem Kommuniqué dargestellt: Maßnahmen zum Klimaschutz und gegen den Anstieg der Weltbevölkerung sowie zum Zwecke der Beilegung internationaler Konflikte sollen durchgesetzt werden können. Die Dinge nehmen nun ihren Lauf. Natürlich nicht immer so wie gewünscht. Es gibt Intrigen, Verrat, unvorhersehbare Ereignisse und Akteure.

Als zweite Zeitebene dient das Jahr 2100. In dieser Epoche ist die große Umweltkrise überwunden. In einer Art Rückblick werden die Ereignisse der Jahre 2018 bis 2025 bewertet. Eine hochinteressante Diskussion entwickelt sich über diese Jahre der Entscheidungen und warum es so kommen musste, wie es kam und ob es anders abgelaufen wäre, wenn nicht Menschen regiert hätten, sondern Algorithmen. Es ist nicht nur an dieser Stelle Science Fiction, aber es ist realistisch geschildert und sehr spannend geschrieben von Dirk Rossmann, dem Umweltschützer.

Buch Hitliste, Dirk Rossman

Ich empfehle die Lektüre allen, die einerseits noch etwas Hoffnung auf Besserung haben und andererseits interessiert sind an spannender Fiktionen. Die Fortsetzungen des Buches „Der neunte Arm des Oktopus“ sind schon geschrieben und heißen „Der Zorn des Oktopus“ sowie „Das dritte Herz des Oktopus“. Diese beiden Bücher und auch „Rendezvous mit einem Oktopus“ habe ich schon im Regal stehen. Ich bin gespannt, ob ich mich wieder derart in Rage lese, dass ein Weglegen des Buches fast unmöglich ist.

Buch-Hitliste - Die Reise der Nonnengänse

Unsere fleißige Leserin und Gastautorin Monica hat dieses Buch gelesen und beschreibt hier ihre ganz persönlichen Eindrücke. Schaut doch mal rein, es lohnt sich.

Die Protagonistin ist schwer an Krebs erkrankt und weiß, dass sie bald sterben wird. Aber anstatt über ihr Schicksal zu lamentieren und zu verzweifeln, nimmt sie ihr Schicksal an und geht wie selbstverständlich damit um. Sie verdrängt den Tod nicht, denn sie weiß, zu ändern ist es nicht.

In unserer Gesellschaft ist das leider noch nicht selbstverständlich, obwohl Leben und Tod zueinander gehören. Das Eine existiert nicht ohne das Andere. Es ist der Kreislauf der Natur. Es ist die Erneuerung und manchmal auch der Weg zu einer Verbesserung.

Das Buch spielt in den letzten Wochen der Protagonistin. Sie versucht ihr eigenes Leben aufzuarbeiten, denn wie wir alle, hat sie Fehler begangen. Sie beschreibt das als „die falsche Abzweigung im Leben genommen.“

Buch Hitliste zwei kahle Bäume mit Weg davor

Zur gleichen Zeit kommt eine junge Frau auf die Insel, die sich selbst finden möchte und vor der Frage steht: Soll sie sich von ihrem Mann, ihrer Tochter und ihrem bisherigen Leben trennen? Trennen oder weiterleben in einer langjährigen Beziehung, die die Farbe verloren hat? Auch Trennungen sind eine Art Tod und gleichzeitig ein Neubeginn. Ich denke, dass viele der Leser*innen in ihrem Leben auch einmal vor dieser Frage standen. Jeder Einzelne von uns hat sich diese Frage beantwortet und danach gehandelt. Das Leben hat sich dann einfach verändert und der Weg wurde neu beschritten. Beziehung sind Teil unseres Lebens und auch dem Wandel unterworfen.

Die beiden Frauen freunden sich an und schaffen es, sich gegenseitig zu stützen und am Ende Entscheidungen zu treffen. Der rote Faden dieses Buches ist der Zug der Nonnengänse, die im Frühjahr auf die Insel Langeoog kommen und im Herbst weiter in den Süden ziehen. Die Reise der Gänse gehört auch zum Zyklus der Natur, genau wie Leben und Tod.

Es liegt an uns selbst, wie wir mit Leben und Tod umgehen. Macht uns der Tod Angst? Weil wir Freunde und Familie verlieren? Oder sind wir bereit zu akzeptieren, dass auch unser Tod Teil des großen Kreislaufs ist?

Im Buch gibt es bei dem Zug der Nonnengänse eine Veränderung, wenn auch nur im Kleinen. Ein Gänsepaar zieht nicht mehr weiter, sondern bleibt das ganze Jahr auf der Insel. Die erste Begründung im Buch lässt mich schmunzeln: Der Ganter hat Flugangst.

Nach meinem Wissen hat das eher mit der veränderten Natur zu tun. Aber nein, ich werde nicht schon wieder auf das Thema Klimawandel eingehen, denn warum sollte eine Gans nicht auch Flugangst im Alter bekommen.

Wenn wir jung sind, ist der Tod so weit weg, wir fühlen uns unsterblich. Doch ab 60 rückt das Thema immer mehr in unser Bewusstsein. So jedenfalls in meinem Leben. Doch wir sollten uns klarmachen, dass Leben und Tod einfach zusammengehören und das unausweichliche akzeptieren. Die Natur schenkt uns viele Kreise, kleine und große. Wie die zarten Knospen im Frühling und das bunte Laub im Herbst.

Buch Hitlise buntes Laub

Die Jahreszeiten und unsere Lebenskreise. Jede Zeit hat ihre schönen und weniger schönen Abschnitte. Wenn wir es schaffen, sie alle anzunehmen, wie sie kommen, können wir ein zufriedenes, ausgeglichenes Leben führen. Ohne Angst, uns und unsere Vergangenheit zu verlieren.

Während ich mich mit diesem Thema, dem Buch und dem Artikel befasst habe, ist ein weiterer mir sehr nahestehender Freund nach 42 Jahren Freundschaft aus dem Leben gegangen und hat viele Fragen offengelassen. Mein Wunsch für die nächsten Jahre ist: Lasst uns weiterhin die Momente des Lebens genießen wie ein großes Feuerwerk!

Dieses Buch ist vielleicht eine kleine Hilfe zur Selbstreflexion für Menschen, die Verluste erlitten haben. Aber nicht nur… Ich kann die Lektüre der wunderbaren Autorin Regine Kölpin nur wärmstens empfehlen.

Buch Hitliste Autorin Regine Kölpin

Copyright Marion Erdwiens

Das Hörbuch ist im Aufbauverlag erschienen und kann unter diesem Link bestellt werden: https://www.aufbau-verlage.de/aufbau-digital/die-reise-der-nonnenganse/978-3-8412-3435-3

Buch-Hitliste - Abschied von den Boomern

Unsere Leserin Erika empfiehlt das Buch „Abschied von den Boomern“ von Heinz Bude und hat eine Rezension geschrieben:

„Die Boomer sind an allem schuld“: Klimawandel, Überforderung des Gesundheitswesens, Rentenlasten. Die Generation der Boomer wird für vieles verantwortlich gemacht, was zurzeit die Gemüter erhitzt. Die Baby Boomer, das sind die geburtenstarken Jahrgänge der zwischen 1955 und 1964 Geborenen, die jetzt nach und nach in Rente gehen oder schon gegangen sind. Also die Zielgruppe von grad60.

Wir alle waren es von klein auf gewohnt, „in Massen“ aufzutreten. Nicht selten teilten wir uns im Kindergarten eine Betreuerin mit 45 Kindern in unserer Gruppe, das gleiche Bild bei der Einschulung: Drei Klassen à 40 Schüler waren normal, Einzelbetreuung oder -förderung eher die Ausnahme.

Historisches Klassenfoto aus den 70ern - Buch Hitliste Abschied von den Boomern

Die Jungs hießen Thomas, Michael, Stefan, die Mädchen Sabine, Petra oder Susanne. Wir lernten uns ein- und manchmal unterzuordnen, aber auch uns Gehör zu verschaffen und uns zu behaupten.

Heinz Bude fängt in seinem schmalen Buch „Abschied von den Boomern“ das Lebensgefühl und die Atmosphäre der 70er und 80er Jahre ein, ohne allzu schwelgerisch daherzukommen. Das ruft bei mir schöne Erinnerungen und ein Gefühl der Nostalgie hervor.

4 Personen an einem alten Opel Rekord in den 70ern- Buch Hitliste Abschied von den Boomern

Interessant finde ich dabei, wie er die Boomer Ost und West gegenüberstellt, denn auch in der DDR waren die Jahrgänge 1955 bis 1964 die geburtenstärksten. Im Westen prägten Ereignisse wie Tschernobyl, der Deutsche Herbst mit den Anschlägen der RAF und das Auftreten von AIDS das kollektive Bewusstsein der Boomer. Im Osten veränderte vor allem die Wende das Leben der Boomer, die diese Zeit im Alter von Mitte zwanzig bis Mitte dreißig erlebten.

In 16 Kapiteln schildert Heinz Bude die Lebenserfahrungen und soziologischen Entwicklungen der Boomer West und Ost. Vieles kann ich als „West-Boomerin“ nachvollziehen und bestätigen. Wir waren die erste Generation von Schülern aus nicht-akademischen Familien, die breiteren Zugang zur höheren Bildung erhielten. Dank Willy Brandts Initiative „Bildung für alle“ konnten in den Siebzigerjahren auch Kinder aus Arbeiter- und Handwerkerfamilien vermehrt aufs Gymnasium wechseln. Heute ist es selbstverständlich, doch damals war es ein Umdenken: Auch für Mädchen stand der Weg zur Mittleren Reife und zum Abitur offen. Ich selbst hätte als „katholisches Mädchen vom Land“ ohne diesen Meilenstein nie einen akademischen Abschluss machen können.

Ausschnitt aus einem Gemeindebrief zur Zulassung von Mädchen zur Realschule - Buch Hitliste Abschied von den Boomern

Ausschnitt aus einem Gemeindebrief von 1974 zur Zulassung von Mädchen zur Realschule

Heinz Bude beschreibt aber auch den dadurch verschärften Lehrermangel an den Schulen mit der Schülerschwemme, die an den Universitäten zu einem Numerus clausus führten. Er thematisiert die daraus folgende schwierige Situation auf dem Arbeitsmarkt, als in den Siebziger- und Achtzigerjahren eine große Zahl gut ausgebildeter Boomer um die knappen Arbeitsplätze konkurrierten.

Was die Bildung und den Arbeitsmarkt betrifft, waren die Boomer Ost natürlich in einer ganz anderen, weitaus besseren Situation: Jeder und jedem standen, zumindest formal, alle Bildungsabschlüsse offen, wenn auch nicht in jedem gewünschten Studiengang. Nach dem Abschluss fanden alle eine Beschäftigung.

Auch die Situation der Frauen war eine andere. Während die Frauen im Westen noch für die Abschaffung von § 218 demonstrierten, waren im Osten Familienplanung und Vollzeitbeschäftigung von Frauen Normalität. Es gab flächendeckend Kitas und Horte, ganz im Sinne der Gleichberechtigung und Vereinbarung von Familie und Arbeit.

Mir gefällt an Heinz Budes Buch so gut, wie es ihm mit seinen Beschreibungen gelingt, in wenigen Sätzen Kinder- und Jugenderinnerungen zu wecken: Ein Samstagabend in den Siebzigern, mit der ganzen Familie vor dem Fernseher versammelt, wo wir die Shows von Hans-Joachim Kulenkampff oder Hans Rosenthal verfolgten. Diese Sendungen hatten Einschaltquoten von 90 %, also saßen 25 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer vor dem Fernseher. Eine in der heutigen Medienwelt unvorstellbare Zahl.

Die Jugendjahre der „West-Boomen“ waren durch Umbrüche geprägt: Das von der Nachkriegsgeneration geschaffenen Wirtschaftswunder, auf das die Elterngeneration stolz war und das sie bei Familienfesten und im Urlaub auslebte.

Foto aus den 60er Jahren - Menschen trinken Bowle- Buch Hitliste Abschied von den Boomern

Dann die „Achtundsechziger“, die den „Muff aus tausend Jahren“ öffentlich angeprangerten und tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen erkämpften, die unter Willy Brandt auch realpolitisch umgesetzt wurden.

Buch Hitliste Zwei Langhaarige aus den 70ern im Klassenraum

Das Auftreten der RAF und der damit einhergehen Verlust an Vertrauen in die staatliche Sicherheit, die Pershing II Stationierung, die in der jungen Bevölkerung starke Zukunftsängste weckte, und schließlich die sechzehn Jahre Kanzlerschaft von Helmut Kohl, der bei aller Häme, die ihm entgegenschlug, durch seine Diplomatie die Wiedervereinigung erst ermöglichte.

Die „Boomer Ost“ machten eine ganz andere Erfahrung. Sie sahen, so der Autor, den Sozialismus nicht wie ihre Eltern in den fünfziger Jahren als große Hoffnung auf eine bessere Welt, sondern eher als leeres Versprechen und nicht erfüllte Vertröstungen. Deshalb verließen vor allem junge Familien der Boomer-Jahrgänge bei der Öffnung des Eisernen Vorhangs das Land über Ungarn. Sie konnten mit den steinalten Politikern in den Führungspositionen der SED und ihren Floskeln nichts mehr anfangen.

Heinz Bude, Abschied von den Boomern © 2024 Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München

Heinz Bude versteht es sehr gut, auf 134 Seiten die Lebenserfahrungen der Baby Boomer zu schildern und gleichzeitig belegbare Fakten und Daten einzubinden. Das Buch liest sich sehr unterhaltsam. An vielen Stellen konnte ich schmunzeln, weil sich das Geschilderte mit meinen eigenen Erfahrungen deckt und schöne Erinnerungen hervorruft. Den Lesern von grad60 kann ich es nur empfehlen.

Buch-Hitliste - Imago, ein neuer Roman von Frank Müller

Unser guter Freund, eifriger Leser unserer Website und Romanautor Frank Müller, hat ein neues Buch geschrieben. Martin hat mal hineingeschaut und berichtet darüber.

Martin liest im Buch Imago,  Buch-Hitliste

Der Protagonist des Romans ist ein Dieb, ein Betrüger, ein Geschäftemacher übelster Sorte und titelgebender Verwandlungskünstler, ein „Imago“. In der Zoologie ist es der erwachsene Schmetterling, der seiner Gattung die endgültige Form oder das endgültige Bild liefert, unter dem man das Tier gemeinhin kennt. In der Psychologie benennt der Begriff die innere Vorstellung, somit das eigene Bild, das man – oft unbewusst – von sich hat.

Ich lerne Emil Schulze kennen, ein Kind, das kurz nach der Wende zum zwanzigsten Jahrhundert in eine Fischerfamilie hinein geboren wird und sich zu einem schlauen und rücksichtslosen Erwachsenen entwickelt. Er leidet sehr unter der Seekrankheit und weigert sich daher, den Beruf seiner Vorfahren zu ergreifen. Aber das Netzflicken liegt ihm, was ihm im zweiten Teil seines Lebens einmal einen leichteren Zugang zu neuen Freunden verschaffen wird.

Buch Hitliste, Fischer Netze knüpfend

Am Ende muss er während des 2. Weltkriegs nach Spanien fliehen, als er in Südfrankreich als Soldat stationiert ist, da seine letzten Aktivitäten aufzufliegen drohen. Auf der Flucht wechselt er die Identität mit den Papieren eines anderen deutschen, toten Soldaten und entschließt sich, dessen Rolle im Leben fortzuführen. So wird er Arnold Meier und fortan versucht er, dessen Identität immer weiter auszufüllen. Diese Verwandlung und die unterschiedlichen Stadien sind vergleichbar mit den Entwicklungsstufen eines Schmetterlings. Der Roman endet in einem kleinen Fischerdorf an der Costa Brava, in Cadaqués.

Buch Hitliste, Fischerdorf an der Costa Bravo

Copyright Anthiro 57 via Wikimedia Commons

Ich frage Frank, wie er auf die Idee zu diesem Roman kam:

„Ich hatte bei „Imago“ das Setting einer grundsätzlichen Wesensänderung eines Protagonisten im Kopf, aber keine Vorstellung, was diesen Wunsch in ihm auslöst. Viele Details entwickeln sich erst beim Schreiben. Ich lasse mich im besten Sinne überraschen, wenn ich z.B. Sachen in den Text hineinschreibe, von denen ich am Anfang nicht genau weiß, was ich damit anfangen kann.“

„Und wie kamst Du auf den Ort Cadaqués?“

„Cadaqués ist ein wunderschöner Ort, an dem ich schon immer eine Geschichte spielen lassen wollte. Berühmt wurde das Fischerdorf durch seinen bekanntesten Einwohner Salvador Dalí, der ihn zu einer pittoresken Künstlerkolonie hochstilisierte. Sein Geheimnis liegt darin, dass Cadaqués keine spektakulären Strände hat, wie viele andere Küstenorte an der Costa Brava. Dieser Umstand verschonte ihn von der touristischen Bauwut der Sechziger- und Siebzigerjahre und erhielt seinen ursprünglichen Charakter. Außerdem sind die gesamte Halbinsel und die Küstengewässer ein Naturschutzgebiet von unvergleichlich herber Schönheit.“

Ich stelle Frank abschließend noch die Frage nach dem Titelbild:

„Das ist vielleicht eines meiner schönsten Cover. Miron Schmückle, der Erschaffer dieses Details eines seiner Bilder, ist ein sehr erfolgreicher und hervorragender Maler, der sein ganzes Wirken einer erfundenen Pflanzenwelt widmet. Mit barocker Lust und Akribie erschafft er mit Zweihaarpinseln und einer bewundernswerten Geduld ganze Universen einer imaginierten Welt, in die sich nur selten auch Getier verirrt. So fragte ich ihn, ob er denn auf irgendeinem seiner Bilder auch einen Nachtfalter gemalt habe und er sagte: Ja, einen. Den sehen wir nun auf dem Buchtitel, ein Tier, das genauso erfunden ist wie der Rest seiner Schöpfung und wie die Geschichte meines Emil Schulze, der sich verpuppt und wie ein Nachtfalter als neuer Mensch Arnold Meier aus seinem Kokon schlüpft.“

Buch Hitliste, Buchcover mit Schmetterling

Mein Resümee ist durchweg positiv. Frank Müller entwickelt ein Plot, der fesselnd einen recht langen Zeitraum umfasst und mich immer wieder nachdenklich gestimmt hat. Wie ehrlich bin ich zu mir selbst und wie weit stimmt mein Bild von mir, das ich im Kopf habe, mit dem, das andere von mir haben, überein?

Ein absolut lesenswerter Roman, den ihr bei Amazon bestellen könnt.

_____

Buch-Hitliste - Die goldene Stadt

Martin hat sich diesem Leseabenteuer hingegeben und berichtet.

„Lügen“, sagte die Mutter. „Ach was“, sagte der Vater. „Der Junge hat Fantasie!“ Und wer, bitteschön, wer hat diese Flausen im Kopf? Es ist Rudolph August Berns, der Held des Romans von Sabrina Janesch, und dieser Wortwechsel ist ein Zitat auf den ersten Seiten des Buches „Die goldene Stadt“.

Die Buch-Hitliste, Sabrina Janesch

Copyright Frank Zauritz

Die Autorin beginnt das fesselnde Abenteuer quasi in der Kinderstube von Augusto, wie er sich später in Peru nennt, im Jahre des Herrn 1842. Wir befinden uns in Deutschland, in Ürdingen, nicht weit entfernt vom historischen Urdingi der Merowinger. Der Vater hat vom Großvater das Geschäft übernommen und verkauft Alkohol in verschiedenster Form, die Mutter ist Hausfrau und mit der Zeit gesellen sich noch ein Bruder und eine Schwester dazu. „Der hat sich was getraut“, ist ein Satz seines Vaters, der prägend das Leben des Protagonisten durchzieht. Das will er auch mal: sich etwas trauen. Der Junge, der anfangs am Rhein Gold wäscht, verliert sich aber immer wieder tagträumend in fremde Welten. Später zieht der Vater mit seinem Spirituosengeschäft nach Berlin. Dort trifft Rudolph den glühend verehrten Alexander von Humboldt und fragt ihn nach der sagenumwobenen goldenen Stadt der Inkas „El Dorado“. Der weist ihn ab und erklärt kurzerhand dessen Existenz für Humbug.

Die Buch-Hitliste, Alexander von Humboldt

Copyright public domain, via Wikimedia Commons

Für mich ist Rudolph ein Bursche, in den ich mich gut hineinversetzen kann. Es fällt mir ziemlich schwer, den Roman auch nur einmal zur Seite zu legen. Sabrina Janesch führt mich durch das Klassenzimmer der Sextaner im „Französischen Gymnasium“ in Berlin und lässt mich die Prinzessin Izabela aus Warschau kennenlernen. Ich darf die Strapazen einer Schlosserlehre nachvollziehen und als Kriegsdienstverweigerer an Bord der Concorde als Seemann schuften. Irgendwann erreicht unser Protagonist Peru, wo er eher zufällig zum Helden im Spanisch-Südamerikanischen Krieg wird und dann als Ingenieur der Eisenbahn Mittel für seine Expedition sammelt. Denn er will immer noch das „El Dorado“ finden.

Buch-Hitliste, Kannoniere bei der Bedienung einer Kanone

Copyright public domain, via Wikimedia Commons

Im sechsten Kapitel, das „Vierzehntausend Fuß über dem Meer“ heißt, ist Augusto Berns Mitglied eines Vermessungstrupps, der eine Eisenbahnverbindung zwischen Juliaca und Cuzco vorbereiten soll. Der Chef der Truppe verteilt jeden Morgen als Erstes Kokablätter an seine Männer. Und spätestens an dieser Stelle muss ich an unseren fantastischen Peru-Urlaub 2019 denken. Kopfschmerzen, Schwindelgefühle, Übelkeit und Luftnot in den Bergen der Anden haben uns damals auch mächtig zugesetzt. Und die im Roman erwähnte Orte sind uns alle bekannt, wie zum Beispiel Cusco.

Die Buch-Hitliste, Cusco, Kirchturm mit Palmen

Später, mit dem Geld, das er verdient hat, besteigt Augusto mit dem Amerikaner Harry Singer erneut die Höhen der Anden und arbeitet sich durch den tiefen Dschungel. Er gründet, mehr unbewusst als beabsichtigt, den Ort Aqua Calientes, weil er eine heiße Quelle findet und dort eine Holzfabrik aufbaut, um damit weiteres Geld zu verdienen.

Die Buch-Hitliste, Aqua Calientes, Bahn auf Bahngleisen

Schließlich gelangt er an einen Ort, der fantastischer ist als alles, was er sich je vorgestellt hat: Machu Picchu.

Die Buch-Hitliste, Machu Picchu

Ich merke beim Lesen dieses fantastischen Buches, dass Sabrina Janesch ihren sympathischen Helden intensiv zu lieben scheint. Sie schreibt ihm das Nicht-scheitern-wollen mit viel emotionaler Kraft auf den Leib und lässt ihn alle Widrigkeiten stemmen; fast alle...

Die Buch-Hitliste, Buchcover des Romans "Die goldene Stadt"

Erst seit einigen Jahren weiß man, dass das sagenumwobene Machu Picchu in Peru von einem Deutschen entdeckt wurde. Die Tafeln am historischen Ort erwähnen davon nichts.

Die Buch-Hitliste, Tafeln an einer Felswand

Wahrhaft meisterhaft recherchiert, begibt sich Sabrina Janesch einfühlsam auf die Spuren des vergessenen Entdeckers. Sie erzählt uns eine aufregende Geschichte, die ich als Reisender, der in Peru unterwegs war, besonders spannend finde.

Die Buch-Hitliste, Mann mit Inka-Mütze

„Die goldene Stadt“ ist ein historischer Bericht und eine Abenteuererzählung in einem. Faktenreich und detailverliebt. Absolut empfehlenswert.

_____

Buch-Hitliste - Die Lebensabschiedspartnerin

Uns erreichte vor einigen Wochen ein kostenloses Exemplar dieses Taschenbuches mit dem Begleittext „Klassische Werbung brauche ich nicht, aber an der Nutzung der Reichweite (von grad60.com) wäre ich natürlich schon interessiert.“ Dieser Satz ist im hohen Maße interpretationsbedürftig. Was will uns der Zusender damit sagen? Was soll das heißen? Wir sind ein wenig ratlos.

Buch Hitliste Die Lebensabschiedspartnerin - Taschenbuch liegt auf Laptoptastatur

Und auch das kleine rote Fähnchen „Nach dem Lesen bitte weitergeben!“ deutet ja nicht unbedingt auf das Ziel eines Verkaufsschlagers hin. Thomas ist neugierig geworden und steigt in die Lektüre ein.

Buch-Hitliste, Mann liest

Johann zählt ein paar Frühlinge mehr in seinem Leben als die meisten von uns im grad60-Alter. Er ist fit, naja, zumindest ist das sein eigener Eindruck. Seine Pflegerin oder besser gesagt Gesellschafterin hat dazu den Blick für besondere Extras. Ihm geht es gut. Bis zu seinem unerwarteten Tod. Was stimmt hier nicht? „Ältere Menschen werden mit dem Verlust eigener Bedeutung manipulierbarer, umso mehr, wenn familiäre Zerrüttung und Vereinsamung hinzukommen.“ So heißt es auf dem Klappentext. Symbolisch setze ich mich in den Rollstuhl und spüre die Kälte der Einsamkeit.

„Über Geld zu verfügen, kann sich als gefährliche Falle herausstellen“ heißt es weiter. Ich tauche ein in die Geschichte von Johann und seiner Familie. „Wie konnte das passieren?“ und „So funktioniert das mit alten Menschen?“ pocht es in mir. Welche Rolle spielt Schwester Anne, die Pflegerin? Gefesselt lese ich Seite für Seite, bis ich plötzlich selbst ein Teil der Geschichte bin. Und dann verstehe ich …

Ganz begeistert berichte ich Martin von meiner Leseerfahrung, der mich sogleich mit diversen Fragen überfällt:

Glaubst Du, dass es eine Pflegerin Anne Schuster mit genau diesem Namen gibt oder ist der Name frei erfunden? Ganz frei erfunden erscheinen mir die Namen nicht, der Roman basiert ja angeblich auf einer wahren Geschichte. Vielleicht sind sie etwas abgewandelt.

Ob sich die Protagonisten aus dem Roman wiedererkennen? Da bin ich mir sehr sicher. Wer dabei war, muss sich einfach wiedererkennen, dafür sind die Details zu genau. Und falls die Ereignisse nicht erfunden sind, sowieso.

Was denkst du, wie nah ist die Geschichte an der Realität? Ich glaube, dass der Handlungsstrang im ersten Teil aufgrund der immensen Fakten- und Detailrecherche sehr genau rekonstruiert und dann etwas abgewandelt dargestellt worden ist. Der andere Strang scheint mir 1:1 das zu sein, was der Autor erlebt hat.

Ob der Autor befürchten muss, wegen der Verletzung von Persönlichkeitsrechten verklagt zu werden? Eigentlich nicht. Wenn er sich gut hat beraten lassen und sehr genau darauf geachtet hat, dass ein normaler Leser nicht auf die tatsächlichen Personen schließen kann, sollte eine Klage keinen Erfolg haben.

Die große Gefahr ist doch, wenn die Pflegerin heute noch arbeitet, dann wird sie weiter alte Menschen ausnehmen oder sogar töten, nicht wahr? Ja, das ist in der Tat fatal. Und so wie ich den Autor verstanden habe, arbeitet sie noch. Und außerdem gehe ich davon aus, dass es weitere Betroffene gibt.

Gibt es einen Verlag? Kann man das Buch käuflich erwerben? Einen Verlag gibt es nicht. Aber zum Selbstkostenpreis von 10,-- Euro zzgl. Porto 2,25 Euro kann man Bestellungen mit Adressangabe per Mail an dielebensabschiedspartnerin@gmx.de abgeben. Und der Autor hat uns noch mitgeteilt, dass er mittlerweile 300 Exemplare kostenfrei versandt hat, vorwiegend an offizielle Stellen, um für eine gewisse Verbreitung zu sorgen.

Abschließend ziehe ich ein sehr positives Resümee. Der Roman liest sich leicht einfach so weg und die Story fesselt. Obendrein stellt der Roman eine Warnung für alle diejenigen dar, die sich entweder selbst in einer ähnlichen Situation befinden oder die Angehörige haben, die Opfer einer „Pflege-Anne“ werden könnten.

_____

Schon vor dem Start unserer Buch-Hitliste haben wir spannende und lesenswerte Werke beschrieben und bewertet. Hier ein Überblick:

Gin-Gin-Gin

Gin-Gin-Gin

Los! Beweg‘ dich!

Los! Beweg‘ dich!